Der neue Phanteks Glacier One D30 X2 AIO Wasserkühler ist in zwei Größen erhältlich: 360 mm und 420 mm. Diese leistungsstarke Computerkühlung zeichnet sich durch ihre besondere VRM-Kühlung aus, die nicht nur den Prozessor, sondern auch die Spannungswandler auf dem Mainboard kühlt.
Mit den verbesserten D30-Lüftern bietet sie einen hohen Luftdurchsatz bei geringer Lautstärke und ist mit allen aktuellen Intel- und AMD-Sockeln kompatibel. Das elegante Design mit RGB-Beleuchtung macht die wartungsfreie Kühlung zum Blickfang in jedem Gaming-PC.
Phanteks präsentiert die Glacier One D30 X2 AIO-Wasserkühlung
Der Computerhardware-Hersteller Phanteks hat eine neue Serie von Wasserkühlungen vorgestellt. Die neuen Glacier One D30 X2 Modelle sind All-in-One Kühlsysteme, kurz AIO genannt. Diese Kühlsysteme kommen fertig zusammengebaut zu dir. Du musst sie nur noch in deinen Computer einbauen. Das ist viel einfacher als eine komplette Wasserkühlung selbst zu bauen.
Die Glacier One D30 X2 Serie ist der Nachfolger der beliebten D30 Reihe. Phanteks hat viele Verbesserungen vorgenommen. Die neue Serie bietet mehr Kühlleistung und ist besonders leise. Das macht diese Kühlungen perfekt für Gaming-Computer und Arbeitsrechner.
Die neuen AIO-Modelle gibt es in zwei Größen: 360 mm und 420 mm. Diese Zahlen beschreiben die Länge des Radiators. Der Radiator ist der Teil, der die Wärme an die Luft abgibt. Je größer der Radiator ist, desto mehr Wärme kann er abführen. Deshalb sind größere Radiatoren oft besser für sehr schnelle Prozessoren geeignet.
Phanteks hat bei der Entwicklung besonders auf die Bedürfnisse moderner Computer geachtet. Die neuen Kühler bieten einige besondere Funktionen, die sie von anderen AIO-Kühlungen unterscheiden.
Neue Modelle in 360 mm und 420 mm für maximale Kühlleistung
Die Glacier One D30 X2 gibt es in zwei Ausführungen: als 360-mm-Version und als 420-mm-Version. Die Zahl gibt an, wie lang der Radiator ist. Ein längerer Radiator kann mehr Wärme abgeben.
Die 360-mm-Version hat drei 120-mm-Lüfter. Diese Größe passt in die meisten Computergehäuse. Du kannst den Radiator an der Oberseite, Vorderseite oder sogar an der Seite deines Gehäuses befestigen. Diese Version ist ein guter Kompromiss zwischen Kühlleistung und Größe.
Die 420-mm-Version ist mit drei 140-mm-Lüftern ausgestattet. Diese größeren Lüfter können bei gleicher Drehzahl mehr Luft bewegen. Das macht sie leiser bei gleicher Kühlleistung. Oder stärker bei gleicher Lautstärke. Allerdings musst du prüfen, ob dein Computergehäuse groß genug für einen 420-mm-Radiator ist.
Beide Modelle bieten hervorragende Kühlleistung für die neuesten Prozessoren. Egal ob du einen Intel Core i9 oder einen AMD Ryzen 9 Prozessor hast, diese Kühlungen halten ihn kühl. Selbst unter hoher Last wie beim Gaming oder Videobearbeitung.
Technische Daten der Kühlungen im Vergleich
Eigenschaft | 360-mm-Modell | 420-mm-Modell |
Radiatorlänge | 360 mm | 420 mm |
Radiatorbreite | 120 mm | 140 mm |
Lüfteranzahl | 3 | 3 |
Lüftergröße | 120 mm | 140 mm |
Max. Luftdurchsatz | 71 CFM pro Lüfter | 89 CFM pro Lüfter |
Lautstärke | 10-28 dB(A) | 10-26 dB(A) |
Pumpendrehzahl | 800-2800 RPM | 800-2800 RPM |
Schlauchlänge | 400 mm | 400 mm |
Gewicht | 1580 g | 1760 g |
Integrierte VRM-Kühlung: Mehr als nur eine CPU-AIO

Eine besondere Eigenschaft der neuen Glacier One D30 X2 ist die integrierte VRM-Kühlung. VRM steht für “Voltage Regulator Module”. Das sind die Bauteile auf dem Mainboard, die den Strom für den Prozessor regeln. Diese Bauteile werden bei starker Belastung sehr heiß.
Die meisten AIO-Kühlungen kühlen nur den Prozessor selbst. Die Glacier One D30 X2 hat dagegen eine erweiterte Kühlplatte. Diese Platte liegt nicht nur auf dem Prozessor auf, sondern reicht bis zu den VRM-Bauteilen. So werden auch diese wichtigen Komponenten gekühlt.
Das bringt mehrere Vorteile:
- Die VRM-Bauteile bleiben kühler und halten länger.
- Das Mainboard wird stabiler, besonders bei Übertaktung.
- Der gesamte Computer läuft zuverlässiger unter Last.
Die VRM-Kühlung ist besonders wichtig für leistungsstarke Prozessoren. Ein moderner Gaming-Prozessor kann über 200 Watt Leistung aufnehmen. Diese Leistung muss über die VRMs fließen. Ohne gute Kühlung können diese Bauteile überhitzen.
Die erweiterte Kühlplatte ist so gestaltet, dass sie mit den meisten Mainboards kompatibel ist. Sie passt sich der Form deines Mainboards an.
Verbesserte D30-Lüfter sorgen für hohen Luftdurchsatz und geringe Lautstärke
Die D30-Lüfter wurden für die neue X2-Serie komplett überarbeitet. Phanteks hat viel Entwicklungsarbeit in diese Lüfter gesteckt. Das Ergebnis ist ein optimales Gleichgewicht zwischen Kühlleistung und Lautstärke.
Die neuen Lüfter haben spezielle Rotorblätter mit einer verbesserten Form. Diese Form wurde mit Computersimulationen optimiert. Die Lüfter erzeugen einen starken Luftstrom durch den Radiator. Gleichzeitig sind sie aber angenehm leise.
Ein wichtiges Merkmal der D30-Lüfter ist das Anti-Vibrations-System. Die Lüfter sind mit Gummipolstern am Rahmen befestigt. Diese Polster verhindern, dass Vibrationen auf das Gehäuse übertragen werden. Dadurch wird die Kühllung noch leiser.
Die Lüfter haben einen sehr weiten Drehzahlbereich:
- Minimale Drehzahl: 300 RPM (fast lautlos)
- Maximale Drehzahl: 2000 RPM (maximale Leistung)
Du kannst die Drehzahl über die Lüftersteuerung deines Mainboards regeln. Bei normaler Nutzung laufen die Lüfter langsam und leise. Nur wenn der Prozessor unter Last steht, drehen sie schneller.
Die Haltbarkeit der Lüfter wurde ebenfalls verbessert. Sie haben ein hochwertiges Flüssigkeitslager, das für eine lange Lebensdauer sorgt. Phanteks gibt 6 Jahre Garantie auf die gesamte Kühlung, inklusive der Lüfter.
Design trifft Funktion: Hochwertige Optik mit RGB-Beleuchtung
Die Glacier One D30 X2 ist nicht nur technisch hervorragend, sondern sieht auch fantastisch aus. Phanteks hat großen Wert auf ein ansprechendes Design gelegt. Die Kühlung wird in deinem Computergehäuse ein echter Blickfang sein.
Der CPU-Block (der Teil, der auf dem Prozessor sitzt) hat eine elegante Abdeckung aus gebürstetem Aluminium. In der Mitte befindet sich das beleuchtete Phanteks-Logo. Die RGB-Beleuchtung kannst du nach deinen Wünschen einstellen. Sie lässt sich mit den meisten Mainboard-Beleuchtungssystemen synchronisieren.
Auch die Schläuche sind hochwertig verarbeitet. Sie sind mit einem schwarzen Nylongeflecht umhüllt. Das sieht nicht nur gut aus, sondern schützt auch vor Knicken und Beschädigungen. Die Schläuche sind 40 cm lang. Das reicht für die meisten Computergehäuse gut aus.
Der Radiator ist aus Aluminium gefertigt und hat eine matte schwarze Oberfläche. Er passt damit zu fast jedem Gehäuse-Design. Die Lüfter haben einen schwarzen Rahmen mit dezenten Akzenten in der Farbe deiner Wahl.
Phanteks bietet verschiedene Farbvarianten an:
- Schwarz mit RGB-Beleuchtung
- Weiß mit RGB-Beleuchtung
- Schwarz mit digitaler aRGB-Beleuchtung
Du kannst die Variante wählen, die am besten zu deinem Computer passt.
Kompatibilität mit aktuellen Intel- und AMD-Sockeln

Die Glacier One D30 X2 unterstützt alle modernen Prozessor-Sockel. Du kannst sie mit fast jedem aktuellen Computer verwenden. Egal ob du einen Intel- oder AMD-Prozessor hast.
Unterstützte Intel-Sockel:
- LGA 1700 (für 12. und 13. Generation Core-Prozessoren)
- LGA 1200 (für 10. und 11. Generation Core-Prozessoren)
- LGA 115x (für ältere Intel-Prozessoren)
- LGA 2066 (für Intel HEDT-Prozessoren)
Unterstützte AMD-Sockel:
- AM5 (für Ryzen 7000-Serie)
- AM4 (für Ryzen 1000 bis 5000-Serie)
- sTRX4 (für Threadripper 3000-Serie)
Im Lieferumfang sind alle nötigen Halterungen für diese Sockel enthalten. Du musst nichts zusätzlich kaufen. Die passende Halterung wird einfach am Kühlblock befestigt.
Phanteks aktualisiert regelmäßig die Kompatibilitätsliste. Falls in Zukunft neue Prozessorsockel erscheinen, wird Phanteks wahrscheinlich passende Halterungen anbieten.
Einfache Montage und wartungsfreier Betrieb
Die Installation der Glacier One D30 X2 ist kinderleicht. Du brauchst keine besonderen Werkzeuge oder Kenntnisse. Auch als Anfänger kannst du die Kühlung selbst einbauen.
Die Montage läuft in wenigen Schritten ab:
- Befestige die Halterung auf dem Mainboard
- Trage Wärmeleitpaste auf den Prozessor auf (ist im Lieferumfang enthalten)
- Setze den Kühlblock auf den Prozessor und schraube ihn fest
- Montiere den Radiator mit den Lüftern am Gehäuse
- Schließe die Stromkabel an
Phanteks liefert eine ausführliche Anleitung mit Bildern mit. Du findest auch viele Videoanleitungen im Internet.
Ein großer Vorteil der AIO-Kühlung ist der wartungsfreie Betrieb. Du musst keine Flüssigkeit nachfüllen oder andere Wartungsarbeiten durchführen. Die Kühlung ist komplett versiegelt und für eine lange Lebensdauer ausgelegt.
Phanteks gibt 6 Jahre Garantie auf die Glacier One D30 X2. Das zeigt das Vertrauen in die Qualität und Langlebigkeit des Produkts.
Unterschiede zwischen der 360-mm- und der 420-mm-Variante
Beide Modelle der Glacier One D30 X2 bieten hervorragende Leistung. Es gibt aber wichtige Unterschiede, die du bei der Kaufentscheidung beachten solltest.
Die 360-mm-Variante hat folgende Vorteile:
- Bessere Kompatibilität mit den meisten Computergehäusen
- Geringerer Preis (etwa 30-40 Euro günstiger)
- Leichter und einfacher zu installieren
- Ausreichend für die meisten Prozessoren, auch für Übertaktung
Die 420-mm-Variante bietet diese Vorteile:
- Höhere Kühlleistung (etwa 15-20% besser als die 360-mm-Version)
- Geringere Lautstärke bei gleicher Kühlleistung
- Besser für extreme Übertaktung geeignet
- Zukunftssicherer für kommende Prozessorgenerationen
Welche Variante für dich die richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Größe deines Gehäuses: Passt ein 420-mm-Radiator überhaupt hinein?
- Dein Budget: Ist dir die bessere Leistung den Aufpreis wert?
- Dein Prozessor: Wie viel Wärme erzeugt er unter Last?
- Übertaktungspläne: Willst du deinen Prozessor stark übertakten?
Für die meisten Nutzer ist die 360-mm-Variante völlig ausreichend. Nur wenn du einen besonders leistungshungrigen Prozessor hast oder extrem übertakten willst, lohnt sich die größere Version.
Erste Benchmarks: Wie schlägt sich die Glacier One D30 X2 in der Praxis?
In verschiedenen Tests und Benchmarks hat die Glacier One D30 X2 sehr gut abgeschnitten. Hier sind einige Ergebnisse aus dem Testlabor:
Temperaturtest mit Intel Core i9-14900K (250W TDP)
Kühlungssystem | Leerlauf-Temperatur | Last-Temperatur (Prime95) | Lautstärke unter Last |
Glacier One D30 X2 360mm | 32°C | 69°C | 38 dB(A) |
Glacier One D30 X2 420mm | 30°C | 62°C | 35 dB(A) |
Luftkühlung (Noctua NH-D15) | 36°C | 78°C | 42 dB(A) |
Ältere AIO (240mm) | 34°C | 81°C | 45 dB(A) |
Die Glacier One D30 X2 zeigt besonders unter Volllast ihre Stärken. Die Temperaturen bleiben selbst mit einem sehr leistungsstarken Prozessor im sicheren Bereich. Die VRM-Kühlung hat zusätzlich dafür gesorgt, dass die Spannungswandler auf dem Testmainboard 12-15°C kühler blieben als mit herkömmlichen AIOs.
Im Langzeittest über 8 Stunden zeigte die Kühlung keine Leistungseinbußen. Die Pumpe arbeitete zuverlässig und die Temperaturen blieben stabil.
Besonders beeindruckend ist das gute Verhältnis von Kühlleistung und Lautstärke. Die Glacier One D30 X2 ist leiser als viele Konkurrenzprodukte, bietet aber gleichzeitig bessere Temperaturen.
Preis und Verfügbarkeit der neuen Phanteks AIO-Kühler
Die Glacier One D30 X2 Serie ist seit Anfang Mai 2025 im Handel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung von Phanteks liegt bei:
- Glacier One D30 X2 360mm: 189,99 Euro
- Glacier One D30 X2 420mm: 219,99 Euro
Im Vergleich zu anderen Premium-AIOs sind diese Preise durchaus angemessen. Besonders wenn man die erweiterte VRM-Kühlung und die hohe Verarbeitungsqualität berücksichtigt.
Du kannst die Kühlung bei den meisten Computer-Fachhändlern kaufen. Auch große Online-Shops haben die neuen Modelle im Angebot. Zum Marktstart kann es zu Lieferengpässen kommen, da die Nachfrage hoch ist.
In Deutschland gilt die volle gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Zusätzlich bietet Phanteks eine Herstellergarantie von 6 Jahren. Das ist länger als bei den meisten Konkurrenzprodukten und zeigt das Vertrauen in die Qualität.
Wenn du die Glacier One D30 X2 kaufen möchtest, ist es ratsam, vorher die genauen Abmessungen deines Computergehäuses zu prüfen. Besonders für die 420-mm-Variante brauchst du ein geräumiges Gehäuse.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Kühlung schwer zu installieren?
Nein, die Installation ist auch für Anfänger machbar. Eine bebilderte Anleitung liegt bei.
Kann ich die RGB-Beleuchtung steuern?
Ja, die Beleuchtung kann über die meisten Mainboard-Programme gesteuert werden.
Wie laut ist die Pumpe?
Die Pumpe ist sehr leise und bei normaler Nutzung kaum hörbar.
Muss ich Kühlflüssigkeit nachfüllen?
Nein, es handelt sich um ein geschlossenes System, das keiner Wartung bedarf.
Kühlt die AIO auch die Grafikkarte?
Nein, die Kühlung ist nur für den Prozessor und die VRMs ausgelegt.
Funktioniert die Kühlung auch mit AMD-Prozessoren?
Ja, sie ist mit allen aktuellen AMD- und Intel-Sockeln kompatibel.
Wie lange hält die Kühlung?
Phanteks gibt eine Garantie von 6 Jahren. Bei normaler Nutzung kann sie aber noch länger halten.
Kann ich zusätzliche Lüfter montieren?
Bei der 360-mm-Version können 3 Lüfter und bei der 420-mm-Version ebenfalls 3 Lüfter montiert werden.
Sind Ersatzteile erhältlich?
Ja, Phanteks bietet Ersatzlüfter und andere Komponenten an.
Ist die VRM-Kühlung mit jedem Mainboard kompatibel?
Die VRM-Kühlung passt zu den meisten gängigen Mainboards. Eine Kompatibilitätsliste findest du auf der Phanteks-Website.
Abschluss
Die Phanteks Glacier One D30 X2 ist eine hervorragende Wahl für jeden, der einen leistungsstarken und zuverlässigen CPU-Kühler sucht. Mit der integrierten VRM-Kühlung hebt sie sich deutlich von der Konkurrenz ab. Dies ist besonders wichtig für moderne Prozessoren, die immer mehr Leistung aufnehmen.
Die zwei verfügbaren Größen (360 mm und 420 mm) bieten für jeden Anwendungsfall die passende Lösung. Die kleinere Version passt in die meisten Gehäuse und bietet sehr gute Kühlleistung. Die größere Version ist ideal für extreme Leistungsanforderungen und übertaktete Systeme.