Windows 10: Im Oktober endet der Support – wie geht es jetzt weiter

Photo of author
Written By admin

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur pulvinar ligula augue quis venenatis. 

Windows 10 ist seit Jahren das beliebteste Betriebssystem für Computer. Viele Menschen nutzen es täglich. Doch bald gibt es eine große Änderung. Microsoft hat angekündigt, dass der Support für Windows 10 bald endet. Was bedeutet das für dich? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst.

Was soll ich tun? Die Antwort ist einfach: Am besten früh überlegen, ob man einen neuen Computer braucht oder Windows 11 installieren kann. So bleibt man sicher und hat weiter ein gutes System. Wer unsicher ist, kann Hilfe bei einem Fachmann suchen. Es ist wichtig, rechtzeitig zu handeln, bevor der Support endet.

Was bedeutet das Support-Ende von Windows 10?

Das Support-Ende bedeutet, dass Microsoft keine neuen Updates mehr für Windows 10 bereitstellen wird. Updates sind wichtige Verbesserungen für dein Betriebssystem. Sie beheben Fehler und schließen Sicherheitslücken.

Wenn der Support endet, bekommst du keine neuen Funktionen mehr. Viel wichtiger ist aber, dass auch keine Sicherheitsupdates mehr kommen. Diese Updates schützen deinen Computer vor Viren und Hackern.

Microsoft konzentriert sich stattdessen auf neuere Versionen wie Windows 11. Das Unternehmen möchte, dass alle Nutzer auf das neuere System umsteigen.

Der Support-Stopp ist ein normaler Teil im Lebenszyklus jedes Betriebssystems. Früher endete schon der Support für Windows 7 und Windows 8.

Wann genau endet der Support für Windows 10?

Der offizielle Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Dieses Datum hat Microsoft schon lange festgelegt. Ab diesem Tag gibt es keine kostenlosen Updates mehr.

Windows 10 wurde im Juli 2015 veröffentlicht. Das bedeutet, Microsoft hat das System insgesamt 10 Jahre lang unterstützt. Das ist die übliche Supportdauer für Windows-Betriebssysteme.

Es gibt aber eine wichtige Information: Für Unternehmen und Bildungseinrichtungen bietet Microsoft einen kostenpflichtigen erweiterten Support an. Private Nutzer haben diese Möglichkeit jedoch nicht.

Bis zum Oktober 2025 erhältst du noch alle wichtigen Updates. Du hast also noch etwas Zeit, um dich auf die Änderung vorzubereiten.

Welche Windows-10-Versionen sind betroffen?

Alle Versionen von Windows 10 sind vom Support-Ende betroffen. Das gilt für:

  • Windows 10 Home
  • Windows 10 Pro
  • Windows 10 Education
  • Windows 10 Enterprise (ohne kostenpflichtigen Zusatz-Support)

Es spielt keine Rolle, welche Version du nutzt oder welche Updates du installiert hast. Das End-Datum gilt für alle Windows-10-Nutzer gleichermaßen.

Auch die neuesten Feature-Updates wie die Version 22H2 werden nur bis zum Oktober 2025 unterstützt. Danach gibt es keine Updates mehr, egal welche Windows-10-Version du nutzt.

Microsoft hat früher manchmal den Support für beliebte Systeme verlängert. Bei Windows 10 ist das aber nicht geplant. Das Unternehmen möchte, dass Nutzer zu Windows 11 wechseln.

Was passiert nach dem Support-Ende?

Nach dem Support-Ende wird dein Windows 10 weiterhin funktionieren. Dein Computer schaltet sich nicht einfach ab. Du kannst alle Programme weiter nutzen.

Allerdings bekommst du keine Sicherheitsupdates mehr. Das bedeutet, neue Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen. Hacker könnten diese Lücken ausnutzen, um an deine persönlichen Daten zu gelangen.

Auch Softwarehersteller werden mit der Zeit ihre Programme nicht mehr für Windows 10 aktualisieren. Neue Versionen von Programmen könnten irgendwann nicht mehr mit Windows 10 kompatibel sein.

Online-Dienste und Websites könnten ebenfalls aufhören, Windows 10 zu unterstützen. Das passiert nicht sofort, aber mit der Zeit wird es immer mehr Einschränkungen geben.

Dein Computer wird also langsam weniger sicher und weniger nützlich werden. Das geschieht nicht über Nacht, sondern schrittweise in den Monaten und Jahren nach dem Support-Ende.

Ist die Nutzung von Windows 10 danach noch sicher?

Die Nutzung von Windows 10 nach dem Support-Ende ist mit Risiken verbunden. Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates wird dein Computer anfälliger für Cyberangriffe.

Experten für IT-Sicherheit raten davon ab, ein Betriebssystem ohne Support zu nutzen. Besonders wenn du im Internet surfst oder E-Mails öffnest, könntest du Ziel von Schadsoftware werden.

Die Gefahr steigt mit der Zeit. Direkt nach dem Support-Ende ist das Risiko noch überschaubar. Ein Jahr später ist es schon größer, weil dann viele bekannte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen wurden.

Wenn du besonders wichtige oder vertrauliche Daten auf deinem Computer speicherst, solltest du unbedingt auf ein unterstütztes Betriebssystem umsteigen. Für normale Heimanwender ist das Risiko zu Beginn noch nicht so hoch, steigt aber mit der Zeit.

Zeit nach Support-EndeRisikoEmpfehlung
0-3 MonateNiedrigUmstieg planen
3-12 MonateMittelUmstieg durchführen
> 12 MonateHochNicht empfohlen

Welche Optionen haben Nutzer jetzt?

Welche Optionen haben Nutzer jetzt

Du hast mehrere Möglichkeiten, wenn der Support für Windows 10 endet. Hier sind die wichtigsten Optionen:

  1. Upgrade auf Windows 11: Dies ist die von Microsoft empfohlene Lösung. Windows 11 bietet neue Funktionen und wird noch viele Jahre unterstützt.
  2. Neuen Computer kaufen: Wenn dein Computer zu alt für Windows 11 ist, kannst du einen neuen kaufen, auf dem Windows 11 bereits installiert ist.
  3. Alternatives Betriebssystem: Du könntest zu einem anderen Betriebssystem wie Linux wechseln, das auch auf älteren Computern läuft.
  4. Windows 10 weiterverwenden: Du kannst Windows 10 auch nach dem Support-Ende weiter nutzen, aber mit steigendem Sicherheitsrisiko.

Die beste Option hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen und deinem Computer ab. Wenn du nur selten im Internet surfst und keine wichtigen Daten speicherst, kannst du Windows 10 länger nutzen. Für die meisten Nutzer ist aber ein Umstieg die bessere Wahl.

Wie gelingt der Umstieg auf Windows 11?

Der Umstieg auf Windows 11 ist für viele Nutzer der einfachste Weg. So geht es:

Zuerst solltest du prüfen, ob dein Computer für Windows 11 geeignet ist. Microsoft bietet dafür den PC-Integritätscheck an. Dieses Tool kannst du kostenlos herunterladen und ausführen.

Wenn dein Computer die Anforderungen erfüllt, kannst du Windows 11 kostenlos installieren. Das Upgrade behält alle deine Programme und Dateien.

So führst du das Upgrade durch:

  1. Gehe zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update
  2. Suche nach dem Windows-11-Upgrade
  3. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm

Vor dem Upgrade solltest du unbedingt eine Datensicherung erstellen. So sind deine wichtigen Dateien geschützt, falls etwas schiefgeht.

Die Umstellung auf Windows 11 braucht etwas Zeit zum Gewöhnen. Das Startmenü sieht anders aus, und einige Funktionen wurden verschoben. Nach ein paar Tagen wirst du dich aber an die neue Oberfläche gewöhnt haben.

Welche Systemanforderungen hat Windows 11?

Windows 11 hat höhere Systemanforderungen als Windows 10. Nicht jeder Computer kann auf Windows 11 aktualisiert werden. Hier sind die wichtigsten Anforderungen:

  • Prozessor: 1 GHz oder schneller mit mindestens 2 Kernen
  • Arbeitsspeicher: mindestens 4 GB RAM
  • Speicherplatz: mindestens 64 GB
  • Grafikkarte: DirectX 12 kompatibel
  • Bildschirm: Auflösung von mindestens 720p
  • UEFI mit sicherem Start
  • TPM-Version 2.0 (ein Sicherheitschip)

Besonders die letzten beiden Anforderungen, UEFI und TPM 2.0, sind in vielen älteren Computern nicht vorhanden. Diese Computer können nicht auf Windows 11 aktualisiert werden, selbst wenn sie sonst schnell genug sind.

Du kannst prüfen, ob dein Computer die Anforderungen erfüllt, indem du den PC-Integritätscheck ausführst. Wenn dein Computer nicht geeignet ist, musst du eine andere Option wählen.

KomponenteWindows 10Windows 11
Prozessor1 GHz1 GHz, 2 Kerne
RAM1-2 GB4 GB
Speicherplatz16-32 GB64 GB
TPMVersion 1.2Version 2.0
UEFIOptionalErforderlich

Gibt es Alternativen zu Windows?

Gibt es Alternativen zu Windows

Ja, es gibt einige Alternativen zu Windows, die du in Betracht ziehen kannst:

Linux ist eine beliebte Alternative. Es ist kostenlos und funktioniert auch auf älteren Computern gut. Es gibt verschiedene Linux-Varianten (sogenannte Distributionen), die unterschiedlich aussehen und sich an verschiedene Nutzergruppen richten.

Für Einsteiger eignen sich besonders:

  • Ubuntu: Benutzerfreundlich und weit verbreitet
  • Linux Mint: Ähnelt dem Windows-Aussehen und ist leicht zu bedienen
  • Elementary OS: Hat eine schöne und einfache Oberfläche

Der Umstieg auf Linux erfordert etwas Einarbeitung. Viele Windows-Programme funktionieren nicht direkt unter Linux, aber es gibt oft Alternativen. Für die meisten alltäglichen Aufgaben wie Surfen, E-Mails und Textverarbeitung ist Linux gut geeignet.

Eine andere Alternative ist ein Apple-Computer mit macOS. Diese sind allerdings teurer als Windows-Computer und bedeuten einen kompletten Wechsel des Systems.

Für einfache Aufgaben könntest du auch ein Chromebook in Betracht ziehen. Diese günstigen Laptops nutzen Chrome OS und eignen sich gut für Internet, E-Mails und einfache Aufgaben.

Fazit: So bereitest du dich optimal vor

Das Support-Ende von Windows 10 ist ein wichtiger Meilenstein. Du solltest dich frühzeitig darauf vorbereiten, um später keine Probleme zu bekommen.

Überprüfe zuerst, ob dein Computer für Windows 11 geeignet ist. Falls ja, plane das Upgrade rechtzeitig vor Oktober 2025. Sichere vorher alle wichtigen Daten.

Falls dein Computer nicht mit Windows 11 kompatibel ist, überlege dir, ob du einen neuen Computer kaufen möchtest oder eine Alternative wie Linux ausprobieren willst.

Unabhängig von deiner Entscheidung solltest du regelmäßig Datensicherungen erstellen. So sind deine wichtigen Dateien immer geschützt, egal welches Betriebssystem du verwendest.

Plane deinen Umstieg mit genügend Zeit. Versuche nicht, in letzter Minute zu wechseln. Je früher du dich mit dem Thema beschäftigst, desto entspannter wird der Übergang.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Windows 10 nach dem Support-Ende noch nutzen?

Ja, du kannst Windows 10 weiter nutzen. Dein Computer funktioniert wie gewohnt. Es gibt aber keine Sicherheitsupdates mehr, was mit der Zeit zu Risiken führt.

Ist das Upgrade auf Windows 11 kostenlos?

Ja, für berechtigte Windows-10-PCs ist das Upgrade auf Windows 11 kostenlos. Dein Computer muss aber die Systemanforderungen erfüllen.

Was mache ich, wenn mein Computer nicht für Windows 11 geeignet ist?

Du kannst entweder einen neuen Computer kaufen, zu Linux wechseln oder Windows 10 mit erhöhtem Risiko weiter nutzen.

Muss ich alle meine Programme nach dem Upgrade neu installieren?

Nein, bei einem Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 bleiben deine Programme und Dateien erhalten. Eine Datensicherung ist trotzdem empfehlenswert.

Kann ich nach dem Upgrade zu Windows 11 zurück zu Windows 10 wechseln?

Ja, aber nur innerhalb von 10 Tagen nach dem Upgrade. Danach ist eine Neuinstallation nötig.

Wie finde ich heraus, ob mein Computer Windows 11 unterstützt?

Lade den PC-Integritätscheck von Microsoft herunter und führe ihn aus. Er zeigt dir, ob dein Computer die Anforderungen erfüllt.

Was ist TPM 2.0 und warum brauche ich das?

TPM ist ein Sicherheitschip im Computer. Windows 11 nutzt ihn für verbesserte Sicherheitsfunktionen. Viele ältere Computer haben diesen Chip nicht.

Wie lange wird Windows 11 unterstützt?

Microsoft hat noch kein genaues End-Datum für Windows 11 genannt. Es wird aber mindestens bis 2031 unterstützt.

Werden meine älteren Programme unter Windows 11 funktionieren?

Die meisten Programme, die unter Windows 10 laufen, funktionieren auch unter Windows 11. Bei sehr alten Programmen kann es Probleme geben.

Ist Linux schwer zu erlernen?

Die Grundfunktionen von Linux sind nicht schwerer als Windows. Moderne Linux-Versionen wie Ubuntu oder Mint sind benutzerfreundlich gestaltet.

Kann ich Office-Programme unter Linux nutzen?

Microsoft Office funktioniert nicht direkt unter Linux. Es gibt aber Alternativen wie LibreOffice, die ähnliche Funktionen bieten.

Werden neue Spiele auf Windows 10 nach dem Support-Ende noch funktionieren?

Viele Spielehersteller werden Windows 10 noch eine Weile unterstützen. Mit der Zeit werden aber immer mehr neue Spiele Windows 11 voraussetzen.

Wie erstelle ich eine Datensicherung?

Du kannst eine externe Festplatte nutzen und deine wichtigen Ordner darauf kopieren. Windows bietet auch ein eingebautes Sicherungsprogramm an.

Gibt es Tricks, um Windows 11 auf nicht unterstützten Computern zu installieren?

Es gibt inoffizielle Methoden, aber diese werden von Microsoft nicht unterstützt und können zu Problemen führen.

Woran erkenne ich, welche Windows-Version ich habe?

Drücke die Windows-Taste + R, tippe “winver” ein und drücke Enter. Es öffnet sich ein Fenster mit deiner aktuellen Windows-Version.

Abschluss

Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Dieses Datum rückt immer näher, und es ist wichtig, dass du dich darauf vorbereitest. Du hast verschiedene Möglichkeiten: ein Upgrade auf Windows 11, einen neuen Computer kaufen oder zu einem alternativen Betriebssystem wie Linux wechseln.

Die beste Lösung hängt von deinem Computer und deinen Bedürfnissen ab. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst und einen Plan machst. So kannst du einen reibungslosen Übergang sicherstellen und vermeidest Sicherheitsrisiken und Probleme.

Leave a Comment