Cloud-Gaming wird immer beliebter bei Kindern und Erwachsenen. Es erlaubt dir, Spiele ohne teure Computer zu spielen. Alles läuft über das Internet
. Doch welche Internetverbindung brauchst du dafür? Diese Frage ist sehr wichtig für ein gutes Spielerlebnis.
Mindestbandbreite für flüssiges Cloud-Gaming
Für Cloud-Gaming brauchst du eine schnelle Internetverbindung. Die meisten Cloud-Gaming-Dienste wie Google Stadia oder Xbox Cloud Gaming haben Mindestanforderungen. Für einfache Spiele reichen oft 10 Mbit/s. Für HD-Spiele solltest du mindestens 15-20 Mbit/s haben.
Wenn du in Full-HD (1080p) spielen möchtest, brauchst du etwa 25 Mbit/s. Für 4K-Gaming werden sogar 35-40 Mbit/s empfohlen. Diese Zahlen sind wichtig, damit dein Spiel nicht ruckelt oder verschwommen aussieht.
Die Bandbreite ist wie eine Straße – je breiter sie ist, desto mehr Daten können gleichzeitig fließen. Bei zu wenig Bandbreite kann es zu Verzögerungen und schlechter Bildqualität kommen.
Empfohlene Upload- und Download-Geschwindigkeiten
Beim Cloud-Gaming ist vor allem die Download-Geschwindigkeit wichtig, denn die Spieldaten werden vom Server zu dir gesendet. Die Upload-Geschwindigkeit spielt eine kleinere Rolle, da du nur deine Steuerungsbefehle hochlädst.
Für ein gutes Spielerlebnis empfehlen wir:
Spielqualität | Download-Geschwindigkeit | Upload-Geschwindigkeit |
720p (HD) | 15 Mbit/s | 3 Mbit/s |
1080p (Full-HD) | 25 Mbit/s | 5 Mbit/s |
4K (Ultra-HD) | 40 Mbit/s | 10 Mbit/s |
Die meisten Internetanbieter bieten höhere Download- als Upload-Geschwindigkeiten an. Das passt gut zum Cloud-Gaming, bei dem mehr Daten herunter- als hochgeladen werden.
Warum eine stabile Verbindung wichtiger als reine Geschwindigkeit ist
Eine stabile Verbindung ist beim Cloud-Gaming wichtiger als nur hohe Geschwindigkeit. Was bedeutet das? Es ist besser, eine konstante Verbindung mit 20 Mbit/s zu haben, als eine, die zwischen 10 und 50 Mbit/s schwankt.
Schwankungen in der Internetverbindung führen zu Rucklern und Unterbrechungen beim Spielen. Dies kann sehr störend sein, besonders bei schnellen Spielen wie Rennspielen oder Actionspielen.
Stell dir vor, du fährst mit dem Fahrrad – ein gleichmäßiges Tempo ist angenehmer als ständiges Bremsen und Beschleunigen. Genauso ist es beim Cloud-Gaming mit einer stabilen Internetverbindung.
Latenz: Wie wichtig ist Ping beim Cloud-Gaming?
Latenz oder Ping ist die Zeit, die deine Daten brauchen, um vom Computer zum Server und zurück zu gelangen. Sie wird in Millisekunden (ms) gemessen. Beim Cloud-Gaming ist eine niedrige Latenz sehr wichtig.
Eine gute Latenz für Cloud-Gaming liegt unter 50 ms. Bei über 100 ms wirst du bereits Verzögerungen spüren. Wenn du eine Taste drückst, dauert es dann zu lange, bis deine Spielfigur reagiert.
Die Entfernung zum Spieleserver beeinflusst die Latenz stark. Je näher du am Server bist, desto niedriger ist dein Ping. Daher haben Cloud-Gaming-Anbieter Server in verschiedenen Regionen, um allen Spielern eine gute Erfahrung zu bieten.
Jitter und Paketverlust: Die versteckten Störenfriede
Jitter und Paketverlust sind zwei Probleme, die oft übersehen werden, aber dein Spielerlebnis stark beeinträchtigen können.
Jitter ist die Schwankung der Latenz. Wenn dein Ping ständig zwischen 20 und 80 ms wechselt, nennt man das Jitter. Ein guter Wert liegt unter 10 ms. Bei höherem Jitter kann dein Spiel ruckelig wirken, obwohl deine Internetgeschwindigkeit ausreicht.
Paketverlust tritt auf, wenn Datenpakete auf dem Weg verloren gehen. Beim Cloud-Gaming sollte der Paketverlust unter 1% liegen. Höhere Werte führen zu eingefrorenen Bildern oder Grafikfehlern.
Diese beiden Faktoren können dein Spielerlebnis ruinieren, selbst wenn deine Bandbreite und Latenz gut sind. Sie sind wie kleine Schlaglöcher auf einer sonst guten Straße.
Welche Rolle spielt der Internetanbieter (ISP)?

Dein Internetanbieter hat großen Einfluss auf dein Cloud-Gaming-Erlebnis. Nicht alle Anbieter sind gleich gut für Cloud-Gaming geeignet. Einige Faktoren, die du beachten solltest:
Manche Anbieter nutzen Trafficmanagement in Stoßzeiten, was deine Spielerfahrung verschlechtern kann. Besonders abends, wenn viele Menschen online sind, kann es zu Geschwindigkeitseinbußen kommen.
Einige Anbieter haben bessere Routing-Verbindungen zu Gaming-Servern als andere. Dies kann deine Latenz verbessern, selbst wenn zwei Anbieter die gleiche Geschwindigkeit versprechen.
Achte auch auf Verträge ohne Drosselung. Bei manchen Tarifen wird die Geschwindigkeit nach einem bestimmten Datenvolumen reduziert, was für Cloud-Gaming problematisch ist.
WLAN vs. LAN: Die beste Verbindung für Cloud-Gaming
Die Wahl zwischen WLAN (drahtlos) und LAN (Kabelverbindung) kann einen großen Unterschied beim Cloud-Gaming machen.
LAN-Verbindungen bieten mehrere Vorteile:
- Stabilere Verbindung mit weniger Schwankungen
- Geringere Latenz durch direkte Verbindung
- Keine Störungen durch andere WLAN-Netze oder Geräte
WLAN ist zwar bequemer, hat aber Nachteile:
- Höhere Latenz (oft 5-10 ms mehr)
- Anfälligkeit für Störungen durch Wände oder andere Geräte
- Mögliche Verbindungsabbrüche bei schwachem Signal
Wenn du ernsthaft Cloud-Gaming betreiben möchtest, empfehlen wir die Nutzung eines LAN-Kabels. Falls du WLAN nutzen musst, stelle sicher, dass dein Router modern ist (mindestens WiFi 5 oder besser WiFi 6) und du dich nahe am Router befindest.
Datennutzung: Wie viel Traffic erzeugt Cloud-Gaming?
Cloud-Gaming verbraucht viel Datenvolumen. Dies ist wichtig zu wissen, besonders wenn du einen Tarif mit begrenztem Datenvolumen hast oder mobiles Internet nutzt.
Hier ein Überblick über den ungefähren Datenverbrauch pro Stunde:
Spielqualität | Datenverbrauch pro Stunde |
720p (HD) | 3-4 GB |
1080p (Full-HD) | 6-8 GB |
4K (Ultra-HD) | 15-20 GB |
Bei täglich 2 Stunden Gaming in Full-HD verbrauchst du etwa 360-480 GB pro Monat. Bei einem Datenlimit von 500 GB könnte das knapp werden, besonders wenn du das Internet auch für andere Zwecke nutzt.
QoS-Einstellungen im Heimnetzwerk optimieren

QoS (Quality of Service) kann dein Cloud-Gaming verbessern, wenn mehrere Geräte dein Netzwerk nutzen. Diese Einstellung in deinem Router sorgt dafür, dass Gaming-Daten Vorrang bekommen.
So richtest du QoS ein:
- Melde dich bei deinem Router an (meist über 192.168.0.1 oder 192.168.1.1)
- Suche nach den QoS-Einstellungen
- Aktiviere QoS und setze dein Gaming-Gerät auf hohe Priorität
- Speichere die Einstellungen
Mit aktiviertem QoS werden deine Spiele weniger gestört, wenn jemand anderes in deinem Haushalt Videos streamt oder große Dateien herunterlädt. Es ist wie eine Vorfahrtsstraße für deine Gaming-Daten.
5G, Glasfaser & Co.: Welche Technologien sind zukunftssicher?
Für zukunftssicheres Cloud-Gaming solltest du auf moderne Internettechnologien setzen:
Glasfaser bietet die beste Erfahrung mit:
- Sehr hohen Geschwindigkeiten (oft über 1000 Mbit/s)
- Extrem niedriger Latenz (unter 10 ms)
- Hervorragender Stabilität auch bei Stoßzeiten
5G ist eine gute Option für mobiles Gaming:
- Hohe Geschwindigkeiten (100-900 Mbit/s)
- Niedrige Latenz (15-30 ms)
- Gute Mobilität für unterwegs
Kabel-Internet (Docsis) ist ebenfalls geeignet:
- Gute Geschwindigkeiten (50-1000 Mbit/s)
- Mittlere Latenz (15-25 ms)
- Kann zu Stoßzeiten langsamer werden
DSL und ältere Technologien sind für Cloud-Gaming weniger empfehlenswert, da sie oft nicht die nötige Geschwindigkeit und Stabilität bieten.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit einer mobilen Datenverbindung Cloud-Gaming nutzen?
Ja, mit 4G oder 5G ist Cloud-Gaming möglich, aber achte auf dein Datenlimit und die Netzabdeckung.
Warum stockt mein Spiel trotz schneller Internetverbindung?
Dies kann an hoher Latenz, Jitter oder Paketverlust liegen. Überprüfe diese Werte mit einem Speedtest.
Wie viel Datenvolumen verbraucht eine Stunde Cloud-Gaming?
Je nach Qualität zwischen 3 und 20 GB pro Stunde. In Full-HD sind es etwa 6-8 GB.
Kann ich Cloud-Gaming über einen WLAN-Repeater nutzen?
Ja, aber Repeater erhöhen die Latenz. Besser ist ein Mesh-WLAN-System oder ein LAN-Kabel.
Wie teste ich, ob meine Internetverbindung für Cloud-Gaming geeignet ist?
Nutze einen Speedtest wie speedtest.net, der auch Latenz und Jitter misst. Viele Cloud-Gaming-Dienste bieten auch eigene Testtools an.
Wie kann ich Ping-Probleme beheben?
Versuche, andere Geräte vom Netzwerk zu trennen, nutze ein LAN-Kabel statt WLAN und schließe andere Programme auf deinem Gerät.
Funktioniert Cloud-Gaming mit geteiltem Internet (z.B. im Mehrfamilienhaus)?
Ja, aber zu Stoßzeiten kann es Probleme geben. QoS-Einstellungen können helfen, sind aber nicht immer verfügbar.
Brauche ich einen neuen Router für besseres Cloud-Gaming?
Ein moderner Router mit WiFi 6 und guten QoS-Funktionen kann das Spielerlebnis verbessern, ist aber kein Muss.
Abschluss
Die richtige Internetverbindung ist entscheidend für ein gutes Cloud-Gaming-Erlebnis. Wichtig sind nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch Stabilität, Latenz und geringe Störungen.
Für Anfänger reicht oft eine 25 Mbit/s Verbindung mit stabilem WLAN. Für ernsthaftes Gaming empfehlen wir mindestens 50 Mbit/s, eine LAN-Verbindung und einen modernen Router mit guten QoS-Einstellungen.