ASUS hat zwei neue beeindruckende QD-OLED-Gaming-Monitore vorgestellt, die die Spielewelt revolutionieren werden. Der ROG Swift OLED PG27UCDM und der Strix OLED XG27AQDPG bringen modernste Bildschirmtechnologie für anspruchsvolle Gamer.
Diese Monitore nutzen die fortschrittliche QD-OLED-Technologie und bieten unvergleichliche Bildqualität mit blitzschnellen Reaktionszeiten.
ASUS stellt neue QD-OLED-Gaming-Monitore vor: PG27UCDM und XG27AQDPG
ASUS erweitert sein Monitor-Portfolio mit zwei herausragenden Modellen. Der ROG Swift OLED PG27UCDM und der Strix OLED XG27AQDPG sind speziell für unterschiedliche Spielertypen entwickelt worden. Beide Monitore nutzen die neueste QD-OLED-Technologie, die Quantum Dots mit OLED-Panels kombiniert.
Die neuen Monitore bieten lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte, wie man sie von OLED-Displays kennt. Gleichzeitig sorgt die QD-Technologie für eine verbesserte Farbgenauigkeit und höhere Helligkeit. Diese Kombination macht die Monitore ideal für Gamer, die sowohl Wert auf Bildqualität als auch auf Leistung legen.
ASUS hat bei der Entwicklung besonders auf die Bedürfnisse verschiedener Spielergruppen geachtet. Während der PG27UCDM mit 4K-Auflösung und 240Hz für visuell beeindruckende Spiele optimiert ist, zielt der XG27AQDPG mit unglaublichen 500Hz auf E-Sport-Profis ab, die jeden Vorteil im Wettbewerb nutzen wollen.
4K mit 240Hz: Der ASUS ROG Swift OLED PG27UCDM im Detail
Der ROG Swift OLED PG27UCDM ist ein 27-Zoll 4K-Gaming-Monitor mit beeindruckenden 3840 x 2160 Pixeln. Seine herausragende Eigenschaft ist die Kombination aus Ultra-HD-Auflösung und einer Bildwiederholrate von 240Hz. Diese Kombination war lange Zeit technisch kaum realisierbar.
Das QD-OLED-Panel des Monitors liefert eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1300 Nits und deckt 99% des DCI-P3-Farbraums ab. Die Reaktionszeit liegt bei unglaublich schnellen 0,03 Millisekunden, was Bewegungsunschärfe praktisch eliminiert. Für Spieler bedeutet das gestochen scharfe Bilder selbst in den schnellsten Spielszenen.
Der PG27UCDM unterstützt HDR 10+ und ist VESA DisplayHDR True Black 400 zertifiziert. Das ermöglicht eine realistische Darstellung von hellen und dunklen Bildbereichen. Dank NVIDIA G-Sync Ultimate werden Tearing und Stuttering verhindert, was für ein noch flüssigeres Spielerlebnis sorgt.
Die Anschlussoptionen umfassen:
- 1x DisplayPort 1.4
- 2x HDMI 2.1
- 1x USB-C mit DP Alt Mode und 90W Power Delivery
- Mehrere USB-A 3.0 Anschlüsse
- 1x 3,5mm Klinkenanschluss
Rekordverdächtige 500Hz: Der Strix OLED XG27AQDPG für E-Sport-Enthusiasten
Der ASUS Strix OLED XG27AQDPG setzt neue Geschwindigkeitsrekorde im Bereich der Gaming-Monitore. Mit einer Bildwiederholrate von 500Hz ist er der schnellste OLED-Monitor auf dem Markt. Bei einer WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) bietet er die perfekte Balance zwischen Detailgrad und Geschwindigkeit.
Für kompetitive Spieler und E-Sport-Profis ist dieser Monitor ein Traum. Die unglaublich schnelle Reaktionszeit von 0,02 Millisekunden sorgt dafür, dass jedes Bild sofort angezeigt wird. In schnellen Spielen wie Ego-Shootern oder Battle-Royale-Titeln kann dieser Vorteil entscheidend sein.
Der XG27AQDPG verfügt über dieselbe QD-OLED-Technologie wie sein Schwestermodell, bietet aber eine etwas geringere maximale Helligkeit von 1000 Nits. Die Farbraumabdeckung ist mit 99% DCI-P3 identisch hervorragend. Das 27-Zoll-Panel bietet die optimale Größe für kompetitives Gaming.
Auch dieser Monitor unterstützt AMD FreeSync Premium Pro und ist NVIDIA G-Sync kompatibel, was eine flexible Nutzung mit verschiedenen Grafikkarten ermöglicht. Die Kombination aus 500Hz und OLED-Technologie macht ihn zum schnellsten und reaktionsschnellsten Gaming-Monitor auf dem Markt.
QD-OLED-Technologie bringt brillante Farben und schnelle Reaktionszeiten

Die in beiden Monitoren eingesetzte QD-OLED-Technologie vereint die Vorteile von Quantum Dots und OLED. Während herkömmliche OLED-Displays bereits durch perfekte Schwarzwerte und unendlichen Kontrast überzeugen, bringen die Quantum Dots eine verbesserte Farbbrillanz und höhere Helligkeit mit sich.
Jeder Pixel eines OLED-Displays kann individuell gesteuert werden und bei Bedarf vollständig abgeschaltet werden. Das führt zu absoluten Schwarzwerten ohne störendes Backlight-Bleeding. Die QD-Schicht erhöht zusätzlich die Farbsättigung und Farbgenauigkeit, was besonders bei HDR-Inhalten zum Tragen kommt.
Ein weiterer großer Vorteil der OLED-Technologie sind die extrem schnellen Reaktionszeiten. Mit weniger als 0,03 Millisekunden reagieren die Pixel praktisch verzögerungsfrei. Dies eliminiert Bewegungsunschärfe und Geisterbilder selbst bei schnellsten Bewegungen im Spiel.
ASUS hat auch das Problem des OLED-Einbrennens adressiert. Beide Monitore verfügen über mehrere Schutzfunktionen gegen statische Bildelemente, darunter ein Pixel-Shifting, einen automatischen Bildschirmschoner und eine spezielle Pixel-Reinigungsfunktion. Das schützt die Lebensdauer des Panels und gibt Nutzern mehr Sicherheit.
Unterschiede zwischen dem PG27UCDM und dem XG27AQDPG auf einen Blick
Obwohl beide Monitore auf QD-OLED-Technologie setzen, gibt es einige wichtige Unterschiede, die sie für verschiedene Zielgruppen interessant machen:
Eigenschaft | ROG Swift OLED PG27UCDM | Strix OLED XG27AQDPG |
Auflösung | 4K (3840 x 2160) | WQHD (2560 x 1440) |
Bildwiederholrate | 240Hz | 500Hz |
Maximale Helligkeit | 1300 Nits | 1000 Nits |
Synchronisationstechnologie | NVIDIA G-Sync Ultimate | AMD FreeSync Premium Pro & G-Sync kompatibel |
Reaktionszeit | 0,03ms | 0,02ms |
Haupteinsatzgebiet | Immersives Gaming mit höchster Detailstufe | Kompetitives Gaming & E-Sport |
USB-C mit Power Delivery | Ja (90W) | Nein |
Der PG27UCDM richtet sich an Spieler, die Wert auf visuelle Qualität und Detailreichtum legen. Die 4K-Auflösung macht ihn auch für Kreativarbeiter interessant, die gelegentlich spielen möchten.
Der XG27AQDPG dagegen ist klar auf Geschwindigkeit und Reaktionsschnelligkeit optimiert. Mit 500Hz bietet er die höchste Bildwiederholrate, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Damit ist er die erste Wahl für E-Sport-Enthusiasten und professionelle Gamer.
ASUS setzt auf Spitzenleistung: Was steckt hinter den neuen Displays?
ASUS hat für beide Monitore speziell entwickelte Steuerungselektronik verbaut, um die hohen Bildwiederholraten zu ermöglichen. Der eigene Scaler und der spezielle FPGA-Chip verarbeiten die Bildsignale mit minimaler Latenz, was zu einer sehr geringen Eingabeverzögerung führt.
Die QD-OLED-Panels werden in Zusammenarbeit mit Samsung Display gefertigt und repräsentieren die dritte Generation dieser Technologie. Im Vergleich zu früheren Generationen bieten sie eine verbesserte Helligkeit, geringeren Stromverbrauch und eine längere Lebensdauer.
Ein wichtiger technischer Aspekt ist die Subpixel-Struktur der QD-OLED-Panels. Anders als herkömmliche RGB-Strukturen verwenden diese Displays eine spezielle Anordnung, die für Text manchmal zu Problemen führen kann. ASUS hat jedoch eine spezielle Subpixel-Optimierung implementiert, die besonders die Textschärfe verbessert.
Beide Monitore verfügen über leistungsstarke Prozessoren, die verschiedene Bildverbesserungsalgorithmen ausführen. Dazu zählen HDR-Tone-Mapping, Color Enhancement und spezielle Gaming-Features wie Dynamic Shadow Boost, das dunkle Bereiche aufhellt, ohne die Gesamtbildqualität zu beeinträchtigen.
HDR, G-Sync und mehr: Features der neuen ASUS OLED-Monitore
Die neuen ASUS-Monitore bieten zahlreiche Gaming-Features, die das Spielerlebnis verbessern:
Der ASUS GamePlus Modus beinhaltet nützliche Overlays wie einen Fadenkreuz-Generator, FPS-Anzeige und Timer. Die GameVisual-Technologie bietet verschiedene Bildmodi für unterschiedliche Spielgenres, von FPS über RTS bis hin zu RPG-optimierten Einstellungen.
Für HDR-Gaming sind beide Monitore bestens gerüstet. Der PG27UCDM unterstützt VESA DisplayHDR True Black 400 und HDR10+, während der XG27AQDPG mit HDR10 und HLG kompatibel ist. Das sorgt für beeindruckende Kontrastwerte und realistische Darstellung von hellen und dunklen Szenen.
Die Synchronisationstechnologien sind ebenfalls ein wichtiges Feature. Der PG27UCDM setzt auf NVIDIA G-Sync Ultimate, während der XG27AQDPG sowohl AMD FreeSync Premium Pro als auch G-Sync-Kompatibilität bietet. Beide Technologien verhindern Tearing und Stuttering, indem sie die Bildwiederholrate des Monitors mit der Framerate der Grafikkarte synchronisieren.
Beide Monitore verfügen außerdem über einen Low-Blue-Light-Modus und sind flimmerfrei, was besonders bei langen Gaming-Sessions die Augenbelastung reduziert. Der Dark Boost kann dunkle Bereiche in Spielen aufhellen, ohne den gesamten Bildschirm zu beeinträchtigen.
Design und Ergonomie der ASUS ROG Swift und Strix OLED-Modelle

Das Design beider Monitore folgt der typischen ROG-Ästhetik mit futuristischen Elementen und dezenten RGB-Beleuchtungselementen. Das Gehäuse ist in mattschwarz gehalten mit einigen roten Akzenten beim Strix-Modell und silbernen Details beim ROG Swift.
Die Rahmen sind extrem schmal gehalten (Micro-Edge-Design), was besonders bei Multi-Monitor-Setups vorteilhaft ist. Die Rückseite beider Monitore verfügt über ein charakteristisches Muster und das bekannte ROG-Logo mit Aura-Sync-kompatibler RGB-Beleuchtung.
In Sachen Ergonomie bieten beide Modelle umfangreiche Einstellmöglichkeiten:
- Höhenverstellung um bis zu 12 cm
- Neigungswinkel von -5° bis +20°
- Schwenkfunktion von -25° bis +25°
- Pivot-Funktion für vertikale Ausrichtung
- VESA-Montagemöglichkeit (100 x 100 mm)
Der Standfuß ist bei beiden Modellen sehr stabil konstruiert und bietet ein Kabelmanagement-System. Trotz der umfangreichen Funktionen und der OLED-Technologie sind beide Monitore vergleichsweise schlank gebaut.
Erste Eindrücke und Benchmarks der neuen ASUS QD-OLED-Monitore
Erste Tests und Hands-on-Erfahrungen mit den neuen ASUS-Monitoren sind äußerst positiv. Besonders gelobt werden die Farbdarstellung und die extrem schnellen Reaktionszeiten. Die Bewegungsschärfe ist dank der hohen Bildwiederholraten und der schnellen OLED-Technologie hervorragend.
Bei Messungen erreichten beide Monitore ihre versprochenen Helligkeitswerte und zeigten eine exzellente Farbraumabdeckung. Die Farbgenauigkeit ist bereits ab Werk sehr gut, kann aber durch eine Kalibrierung noch weiter verbessert werden.
Die Eingabeverzögerung (Input Lag) liegt bei beiden Modellen auf einem extrem niedrigen Niveau:
- PG27UCDM: unter 2ms bei 240Hz
- XG27AQDPG: unter 1ms bei 500Hz
In schnellen Shootern wie Counter-Strike oder Valorant zeigt besonders der XG27AQDPG seine Stärken. Die Kombination aus 500Hz und 0,02ms Reaktionszeit sorgt für eine bisher unerreichte Bewegungsschärfe. Der PG27UCDM punktet dagegen in grafisch anspruchsvollen Spielen mit seiner 4K-Auflösung und exzellentem HDR.
Die OLED-typischen Sorgen bezüglich des Einbrennens scheinen unbegründet. Die implementierten Schutzmaßnahmen arbeiten effektiv im Hintergrund, ohne den Nutzer zu stören. In Langzeittests zeigten sich bisher keine Degradationserscheinungen.
Verfügbarkeit und Preis: Wann erscheinen PG27UCDM und XG27AQDPG?
Die neuen ASUS QD-OLED-Monitore sollen laut Hersteller im dritten Quartal 2025 auf den Markt kommen. Der ROG Swift OLED PG27UCDM wird voraussichtlich für 1.299 Euro erhältlich sein, während der Strix OLED XG27AQDPG mit 999 Euro etwas günstiger angesetzt ist.
Die Monitore werden zunächst im ASUS Online-Shop und bei ausgewählten Fachhändlern verfügbar sein. Aufgrund der erwarteten hohen Nachfrage und der komplexen Fertigungsprozesse für QD-OLED-Panels könnte es anfangs zu Lieferengpässen kommen.
Im Lieferumfang beider Monitore sind enthalten:
- Standfuß
- DisplayPort-Kabel
- HDMI-Kabel
- USB-C-Kabel (nur beim PG27UCDM)
- Externes Netzteil
- Blendschutzhaube
- Kalibrierungszertifikat
ASUS gewährt auf beide Monitore eine dreijährige Garantie, die auch einen Express-Austauschservice beinhaltet. Für Vorbesteller gibt es zudem zeitlich begrenzte Bonusaktionen wie Gaming-Gutscheine oder Software-Pakete.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen OLED und QD-OLED?
QD-OLED fügt herkömmlichen OLED-Displays eine Schicht aus Quantum Dots hinzu, die für hellere und farbintensivere Bilder sorgt.
Gibt es bei QD-OLED-Monitoren Probleme mit Einbrennen?
ASUS hat mehrere Schutzfunktionen eingebaut, die das Risiko des Einbrennens minimieren. Bei normaler Nutzung sollte kein Einbrennen auftreten.
Benötige ich spezielle Hardware für die hohen Bildwiederholraten?
Ja, für 4K 240Hz oder WQHD 500Hz wird eine leistungsstarke Grafikkarte der neuesten Generation benötigt.
Funktionieren diese Monitore auch mit Konsolen?
Ja, besonders der PG27UCDM ist dank HDMI 2.1 ideal für PS5 und Xbox Series X, unterstützt aber maximal 120Hz.
Lohnt sich der Aufpreis für den 4K-Monitor?
Für immersive Spiele und Kreativarbeit ist der PG27UCDM besser geeignet. Für kompetitives Gaming bietet der XG27AQDPG mehr Vorteile.
Kann ich den Monitor auch für Büroarbeit und Textverarbeitung nutzen?
Ja, ASUS hat eine spezielle Subpixel-Optimierung implementiert, die die Textdarstellung verbessert.
Wie lange halten OLED-Gaming-Monitore?
Die neueste QD-OLED-Generation ist für eine Lebensdauer von mindestens 30.000 Betriebsstunden ausgelegt, was bei normaler Nutzung vielen Jahren entspricht.
Sind diese Monitore HDR-zertifiziert?
Ja, der PG27UCDM ist VESA DisplayHDR True Black 400 zertifiziert, während der XG27AQDPG HDR10 unterstützt.
Abschluss
Die neuen ASUS QD-OLED-Gaming-Monitore markieren einen bedeutenden Schritt in der Displaytechnologie. Mit dem ROG Swift OLED PG27UCDM und dem Strix OLED XG27AQDPG bietet ASUS für verschiedene Spielertypen optimierte Lösungen.
Die Kombination aus QD-OLED-Technologie, hohen Bildwiederholraten und schnellen Reaktionszeiten setzt neue Maßstäbe im Gaming-Bereich.