Harry Potter und die Kammer des Schreckens ist der zweite Film der berühmten Harry-Potter-Reihe. Der Film kam 2002 in die Kinos. Chris Columbus führte wieder Regie. Daniel Radcliffe, Emma Watson und Rupert Grint spielten erneut die Hauptrollen.
Der Film basiert auf dem zweiten Buch von J.K. Rowling. Die Geschichte ist dunkler als der erste Film. Harry kehrt für sein zweites Jahr nach Hogwarts zurück. Dort passieren seltsame und gefährliche Dinge.
Handlung von Harry Potter und die Kammer des Schreckens
Die Geschichte beginnt in den Sommerferien bei den Dursleys. Harry lebt dort sehr unglücklich. Seine Verwandten behandeln ihn schlecht. Sie wollen nicht, dass er nach Hogwarts zurückkehrt.
Ein Hauself namens Dobby warnt Harry vor großen Gefahren. Er sagt, Harry soll nicht nach Hogwarts zurückkehren. Dobby macht Ärger im Haus der Dursleys. Die Dursleys sperren Harry in seinem Zimmer ein.
Ron Weasley rettet Harry mit einem fliegenden Auto. Sie fahren zusammen zur Schule. Das Auto ist verzaubert und kann fliegen. Aber sie haben Probleme und stürzen in die Peitschende Weide.
In Hogwarts passieren seltsame Dinge. Schüler werden versteinert aufgefunden. An den Wänden stehen bedrohliche Nachrichten. Die Nachrichten warnen vor der Kammer des Schreckens.
Die Lehrer sind sehr besorgt. Sie wissen nicht, wer oder was die Schüler angreift. Professor McGonagall erzählt die Geschichte der Kammer. Salazar Slytherin baute sie vor tausend Jahren.
Harry hört eine gefährliche Stimme in den Wänden. Niemand sonst kann diese Stimme hören. Das macht Harry sehr nervös. Er fragt sich, ob er verrückt wird.
Versteinerte Schüler | Zeitpunkt | Ort |
Mrs. Norris (Katze) | Oktober | Korridor im ersten Stock |
Colin Creevey | November | Nähe der Großen Halle |
Justin Finch-Fletchley | Dezember | Hufflepuff-Gemeinschaftsraum |
Nearly Headless Nick | Januar | Korridor |
Neue Charaktere im zweiten Harry-Potter-Film
Der zweite Film führt viele neue Charaktere ein. Diese Charaktere sind wichtig für die Geschichte. Sie helfen Harry bei seinem Abenteuer oder stellen Hindernisse dar.
Gilderoy Lockhart ist der neue Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste. Er ist sehr eitel und selbstverliebt. Lockhart behauptet, ein großer Held zu sein. Aber in Wahrheit ist er ein Betrüger.
Professor Sprout unterrichtet Kräuterkunde. Sie ist eine freundliche Lehrerin. Ihre Pflanzen helfen später bei der Heilung der versteinerten Schüler. Sie züchtet Alraunen in ihrem Gewächshaus.
Lucius Malfoy ist Dracos Vater. Er ist ein sehr reicher und mächtiger Zauberer. Malfoy arbeitet heimlich für Lord Voldemort. Er versteckt ein gefährliches Tagebuch in Ginnys Büchern.
Ginny Weasley spielt eine wichtige Rolle. Sie ist Rons kleine Schwester. Ginny ist heimlich in Harry verliebt. Das dunkle Tagebuch beeinflusst sie stark.
Arthur Weasley ist Rons und Ginnys Vater. Er arbeitet im Zaubereiministerium. Arthur liebt alles, was mit Muggeln zu tun hat. Er sammelt muggelische Gegenstände.
Molly Weasley ist die Mutter der Familie. Sie ist sehr fürsorglich aber auch streng. Molly behandelt Harry wie ihren eigenen Sohn. Sie kocht das beste Essen in der Zauberwelt.
Die Rolle von Dobby, dem Hauself
Dobby ist ein wichtiger neuer Charakter im Film. Er ist ein Hauself der Familie Malfoy. Hauselfen sind magische Wesen, die Zaubererfamilien dienen müssen. Sie können sich nicht befreien.
Dobby liebt Harry Potter sehr. Er hat gehört, dass Harry Lord Voldemort besiegt hat. Deshalb denkt Dobby, Harry ist ein großer Held. Er will Harry vor Gefahren beschützen.
Der Hauself warnt Harry vor der Rückkehr nach Hogwarts. Er weiß, dass dort große Gefahren lauern. Dobby macht absichtlich Ärger bei den Dursleys. Er hofft, dass Harry zu Hause bleibt.
Dobby kann mächtige Magie wirken. Er lässt Tante Petunias Pudding schweben. Dann lässt er ihn auf den Boden fallen. Die Dursleys denken, Harry hat das gemacht. Deshalb bekommt Harry Ärger mit dem Zaubereiministerium.
Später in der Geschichte hilft Dobby Harry sehr. Er kämpft gegen Lucius Malfoy. Dobby beschützt Harry vor Malfoys Zorn. Am Ende wird Dobby durch einen Trick befreit.
Die Befreiung passiert durch einen Socken. Harry versteckt Tom Riddles Tagebuch in seinem Socken. Lucius Malfoy gibt den Socken an Dobby weiter. Dadurch erhält Dobby Kleidung von seinem Meister. Das bedeutet Freiheit für einen Hauself.
Die Bedeutung der Kammer des Schreckens
Die Kammer des Schreckens ist das Herzstück der Geschichte. Sie wurde vor tausend Jahren gebaut. Salazar Slytherin erschuf sie im Geheimen. Er war einer der vier Gründer von Hogwarts.
Slytherin glaubte, nur reinblütige Zauberer sollten Hogwarts besuchen. Er hasste muggelstämmige Zauberer. Die anderen Gründer waren anderer Meinung. Deshalb verließ Slytherin die Schule wütend.
Vor seinem Weggang versteckte Slytherin ein Monster in der Kammer. Nur sein Erbe sollte die Kammer öffnen können. Das Monster sollte die Schule von muggelstämmigen Schülern befreien.
Die Kammer liegt tief unter der Schule. Der Eingang befindet sich in einem Mädchenklo. Maulende Myrte bewacht unwissentlich den Eingang. Sie ist ein Geist, der dort lebt.
Das Monster in der Kammer ist ein riesiger Basilisk. Ein Basilisk ist eine gefährliche Schlange. Ihr Blick kann Menschen töten. Schon der indirekte Blick versteinert Menschen.
Eigenschaften des Basilisks | Beschreibung |
Größe | Über 20 Meter lang |
Alter | Über 1000 Jahre alt |
Gefährlichkeit | Tödlicher Blick |
Schwäche | Hahnenschrei ist tödlich |
Kontrolliert von | Tom Riddle/Voldemort |
Die Kammer wurde 50 Jahre früher schon einmal geöffnet. Damals starb ein Schüler namens Maulende Myrte. Ein Schüler namens Tom Riddle fand angeblich den Schuldigen. Aber das war eine Lüge.
Tom Riddle und das Geheimnis seiner Identität
Tom Riddle ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte. Er erscheint als Erinnerung in einem alten Tagebuch. Das Tagebuch ist 50 Jahre alt. Es stammt aus Tom Riddles Schulzeit.
Tom war ein sehr begabter Schüler in Hogwarts. Er hatte die besten Noten in allen Fächern. Alle Lehrer mochten ihn sehr. Sie dachten, er würde ein großer Zauberer werden.
Aber Tom hatte eine dunkle Seite. Er interessierte sich für dunkle Magie. Tom forschte heimlich über verbotene Zauber. Er wollte unsterblich werden.
Das Tagebuch ist ein Horkrux. Es enthält einen Teil von Toms Seele. Dadurch kann das Tagebuch selbständig denken und handeln. Es kann andere Menschen beeinflussen.
Ginny Weasley findet das Tagebuch in ihren Schulbüchern. Sie beginnt, hineinzuschreiben. Das Tagebuch schreibt zurück. Ginny denkt, sie hat einen neuen Freund gefunden.
Aber das Tagebuch wird stärker und Ginny schwächer. Tom Riddle stiehlt ihre Lebenskraft. Er wird immer realer, während Ginny stirbt. Am Ende kann Tom fast wieder leben.
Harry entdeckt die Wahrheit über Tom Riddle. Tom Riddle ist der richtige Name von Lord Voldemort. Die Buchstaben seines Namens ergeben “I am Lord Voldemort”. Das ist ein Anagramm.
Tom Marvolo Riddle | Lord Voldemort |
T-o-m-M-a-r-v-o-l-o-R-i-d-d-l-e | I-a-m-L-o-r-d-V-o-l-d-e-m-o-r-t |
Die Entwicklung von Harry, Ron und Hermine
Die drei Freunde wachsen in diesem Film weiter. Sie werden mutiger und geschickter. Jeder von ihnen zeigt besondere Stärken. Zusammen bilden sie ein perfektes Team.
Harry lernt mehr über seine besonderen Fähigkeiten. Er kann mit Schlangen sprechen. Diese Fähigkeit heißt Parselmund. Harry hat diese Gabe von Voldemort erhalten. Viele Schüler haben deshalb Angst vor ihm.
Harry zweifelt oft an sich selbst. Er fragt sich, ob er böse ist. Der sprechende Hut wollte ihn nach Slytherin stecken. Harry macht sich Sorgen über seine dunkle Seite.
Aber Harry beweist, dass er gut ist. Er rettet Ginny aus der Kammer des Schreckens. Harry riskiert sein Leben für andere. Das zeigt seinen wahren Charakter.
Ron zeigt großen Mut in dieser Geschichte. Er folgt Harry in die gefährliche Kammer. Ron hat große Angst vor Spinnen. Trotzdem begleitet er Harry zu Aragog.
Rons Zauberstab ist kaputt seit dem Autounfall. Der Stab funktioniert nicht richtig. Das führt zu lustigen aber auch gefährlichen Situationen. Ron kann keine Zauber richtig ausführen.
Hermine ist die Klügste der drei Freunde. Sie löst das Rätsel des Monsters. Hermine findet heraus, dass es ein Basilisk ist. Sie entdeckt auch, wie man sich schützen kann.
Hermine wird leider versteinert, bevor sie ihre Entdeckung mitteilen kann. Aber sie hinterlässt einen wichtigen Hinweis. In ihrer Hand liegt ein Stück Papier mit Informationen über Basilisken.
Gilderoy Lockhart: Der selbstverliebte Lehrer
Gilderoy Lockhart ist der neue Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste. Er ist sehr berühmt in der Zauberwelt. Lockhart hat viele Bücher über seine Abenteuer geschrieben.
Lockhart ist sehr eitel und selbstverliebt. Er liebt es, im Mittelpunkt zu stehen. Seine Bücher stehen auf der Bücherliste für Hogwarts. Das macht ihn sehr reich.
In seinem ersten Unterricht lässt Lockhart Cornish Pixies frei. Die kleinen blauen Wesen machen großen Ärger. Sie fliegen durch das Klassenzimmer und zerstören alles.
Lockhart kann die Pixies nicht kontrollieren. Er rennt aus dem Klassenzimmer weg. Hermine muss den Zauber sprechen, um die Pixies zu stoppen. Das zeigt, wie unfähig Lockhart ist.
Lockhart gibt Harry ungewollte Aufmerksamkeit. Er nutzt Harrys Berühmtheit für sich selbst. Lockhart stellt Harry bei öffentlichen Auftritten zur Schau. Das ist Harry sehr peinlich.
Am Ende stellt sich heraus, dass Lockhart ein Betrüger ist. Er hat die Abenteuer anderer Zauberer gestohlen. Lockhart kann nur einen Zauber gut: den Vergessenszauber. Damit löschte er die Erinnerungen der wahren Helden.
Lockharts falsche Heldentaten | Wahrer Held |
Kampf gegen Werwölfe | Armenischer Hexer |
Bezwingung des Banshees | Hexe aus Wales |
Reise mit Vampiren | Hexer aus Ungarn |
Magische Kreaturen: Die Riesenspinne Aragog und der Basilisk
Der Film zeigt viele faszinierende magische Kreaturen. Die wichtigsten sind Aragog und der Basilisk. Beide sind sehr gefährlich und beeindruckend.
Aragog ist eine riesige Spinne. Er lebt im Verbotenen Wald. Hagrid hat ihn als Baby gefunden und aufgezogen. Aragog ist sehr alt und weise geworden.
Vor 50 Jahren wurde Aragog beschuldigt, Schüler getötet zu haben. Aber das war nicht wahr. Aragog ist nicht das Monster aus der Kammer. Er hatte Angst vor dem wahren Monster.
Aragog hat eine große Familie von Spinnen. Sie leben alle im Verbotenen Wald. Die Spinnen sind gefährlich für Menschen. Nur Hagrid ist bei ihnen sicher.
Harry und Ron besuchen Aragog, um Antworten zu finden. Aragog erzählt ihnen von dem wahren Monster. Er sagt, es ist eine Kreatur, die Spinnen am meisten fürchten.
Der Basilisk ist das wahre Monster der Kammer. Er ist eine riesige Schlange. Der Basilisk ist über tausend Jahre alt. Salazar Slytherin hat ihn in der Kammer versteckt.
Der Basilisk kann Menschen mit seinem Blick töten. Deshalb wurden die Schüler nur versteinert. Sie sahen ihn nur indirekt – durch Spiegel oder Wasser. Das rettete ihr Leben.
Basilisk Eigenschaften | Details |
Länge | Über 20 Meter |
Alter | 1000+ Jahre |
Tödliche Waffe | Direkter Blick |
Versteinerung | Indirekter Blick |
Tödlich für | Alle Lebewesen |
Natürlicher Feind | Phoenix |
Unterschiede zwischen Buch und Film
Wie bei den meisten Buchverfilmungen gibt es Unterschiede zwischen Buch und Film. Einige Szenen wurden gekürzt oder verändert. Das ist normal bei der Filmanpassung.
Im Buch gibt es mehr Details über Tom Riddles Vergangenheit. Harry erfährt mehr über Voldemorts Schulzeit. Der Film konzentriert sich mehr auf die Action und weniger auf die Geschichte.
Die Szene mit dem Todestag-Fest wurde im Film weggelassen. Im Buch feiert Nearly Headless Nick seinen 500. Todestag. Dort hört Harry zum ersten Mal die Stimme des Basilisks.
Professor Binns, der Lehrer für Geschichte der Zauberei, fehlt im Film. Im Buch erzählt er die Geschichte der Kammer des Schreckens. Im Film übernimmt Professor McGonagall diese Aufgabe.
Die Rolle der Hufflepuff-Schüler ist im Film kleiner. Im Buch haben sie mehr Szenen. Sie verdächtigen Harry, weil er Parselmund sprechen kann.
Der Kampf zwischen Harry und dem Basilisk ist im Film spektakulärer. Es gibt mehr Action und visuelle Effekte. Im Buch ist der Kampf kürzer beschrieben.
Lockharts Vergangenheit wird im Film weniger erklärt. Im Buch erfahren wir mehr über seine betrügerischen Methoden. Der Film konzentriert sich auf die komischen Aspekte seines Charakters.
Kritiken und Rezeption des Films (2002)
Harry Potter und die Kammer des Schreckens erhielt gemischte bis positive Kritiken. Viele Kritiker lobten die visuellen Effekte und die Leistungen der jungen Schauspieler. Der Film war kommerziell sehr erfolgreich.
Die Kritiker merkten an, dass der Film dunkler war als der erste. Das passte gut zur Entwicklung der Geschichte. Die Atmosphäre wurde als gelungen bezeichnet.
Daniel Radcliffe, Emma Watson und Rupert Grint wurden für ihre verbesserten schauspielerischen Leistungen gelobt. Sie wirkten natürlicher und selbstbewusster als im ersten Film.
Die visuellen Effekte erhielten viel Lob. Besonders Dobby wurde als beeindruckend bezeichnet. Die Computeranimation war für 2002 sehr fortschrittlich.
Einige Kritiker fanden den Film zu lang. Mit 161 Minuten war er länger als der erste Film. Manche Szenen wurden als überflüssig kritisiert.
Die Regie von Chris Columbus wurde gelobt. Er schaffte es, die düstere Atmosphäre zu erschaffen. Gleichzeitig blieb der Film familienfreundlich.
Bewertungen | Punkte/Prozent |
Rotten Tomatoes | 82% |
IMDb | 7.4/10 |
Metacritic | 63/100 |
Cinema Score | A+ |
Der Film gewann mehrere Preise. Er wurde für den Saturn Award als bester Fantasy-Film nominiert. Die Kostüme und Make-up erhielten ebenfalls Auszeichnungen.
An den Kinokassen war der Film ein riesiger Erfolg. Er spielte am Eröffnungswochenende über 88 Millionen Dollar ein. Das war damals ein Rekord.
Häufig gestellte Fragen
Wann kam Harry Potter und die Kammer des Schreckens in die Kinos?
Der Film hatte seine Premiere am 15. November 2002 in Deutschland.
Wer führte Regie bei dem Film?
Chris Columbus führte Regie, genau wie beim ersten Harry-Potter-Film.
Wie lange dauert der Film?
Der Film hat eine Laufzeit von 161 Minuten (2 Stunden und 41 Minuten).
Was ist ein Basilisk?
Ein Basilisk ist eine riesige Schlange, deren Blick tödlich ist.
Wer spricht Dobby im deutschen Film?
Im deutschen Film wird Dobby von Tobias Meister gesprochen.
Warum kann Harry mit Schlangen sprechen?
Harry kann Parselmund sprechen, weil er einen Teil von Voldemorts Seele in sich trägt.
Was passiert mit den versteinerten Schülern?
Sie werden mit einem Trank aus Alraunen geheilt und kommen wieder zu sich.
Wer öffnet die Kammer des Schreckens?
Ginny Weasley öffnet die Kammer, aber sie wird von Tom Riddles Tagebuch kontrolliert.
Wie wird Dobby befreit?
Harry versteckt das Tagebuch in seinem Socken, den Lucius Malfoy dann Dobby gibt.
Was bedeutet der Name Tom Marvolo Riddle?
Die Buchstaben ergeben das Anagramm “I am Lord Voldemort”.
Abschluss
Harry Potter und die Kammer des Schreckens ist ein gelungener zweiter Film der beliebten Reihe. Er führt wichtige neue Charaktere ein und vertieft die magische Welt von Hogwarts. Die Geschichte ist spannender und dunkler als der erste Film.
Der Film zeigt Harrys weitere Entwicklung als Zauberer und als Person. Er lernt mehr über seine Vergangenheit und seine Verbindung zu Voldemort. Gleichzeitig beweist er seinen guten Charakter durch mutige Taten. Die Freundschaft zwischen Harry, Ron und Hermine wird stärker und wichtiger für die Geschichte.